Joghurteis

Joghurteis


Zutaten:
1-2 unbehandelte Zitronen
100 ml Sahne
2-3 Esslöffel Honig
300 g Sahnejoghurt

Zubereitung:
Die Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Schale einer halben Zitrone fein abreiben. Die Zitronen auspressen und 5 Esslöffel Saft abmessen. Sahne in einem Topf erhitzen, dabei den Honig darin auflösen. Zitronensaft und -schale unterrühren, danach den Joghurt.
Im Kühlschrank für etwa 1 Stunde abkühlen lassen.
In die Eismaschine geben, und so lange rühren lassen, bis das Eis fest geworden ist.

Tipp:
Wer keine Eismaschine hat, stellt das Eis in das Gefrierfach und rührt es zwischendurch des öfteren und am Schluss noch einmal kräftig mit dem Handrührgerät durch, dadurch wird Luft eingearbeitet, so dass das Eis locker wird. Dieser Vorgang kann 8-12 Stunden (je nach Menge) dauern.

Donauwellen

Donauwellen


Zutaten für 12 Stück:

Boden:
250 g Butter oder Margarine
250 g Zucker
6 Eier
350 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillinzucker
20 g Kakaopulver
ca.1 Glas Sauerkirschen (375 g)

Belag:
1 Päckchen Fertigpudding Vanillegeschmack
100 g Zucker
180 g weiche Butter
200 g Zartbitterkuvertüre

Zubereitung:
Die Butter oder Margarine mit 175 g Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Eier einzeln hinzufügen, und so lange rühren, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist.
Mehl mit Backpulver mischen, und langsam unter die Buttermasse rühren. Kakao und restlichen Zucker in einer Schüssel vermischen, und 1/3 Teig dazugeben. Eine hohes Backblech oder Fettpfanne (ca. 30×20 cm groß und 4 cm hoch) mit Backpapier auslegen, die weiße Masse hineinfüllen, und glatt streichen. Anschließend die schwarze Masse darauf geben, und wieder glatt streichen. Die Sauerkirschen abtropfen lassen, und einzeln auf den Boden verteilen. In den vorgeheizten Ofen schieben, und 45 Minuten bei 200°C backen.
Nach dem Backen den Kuchen auf ein Gitter stürzen, und abkühlen lassen.
Für die Buttercreme den Pudding wie auf der Verpackung angegeben zubereiten. Statt 40 g Zucker 100 g Zucker dazugeben. (Achtung, nicht zu lange kochen, sonst brennt der Pudding an). Alles in eine Schüssel sieben, und im Kühlschrank abkühlen lassen.
Inzwischen die Butter bei Zimmertemperatur weich werden lassen. Pudding und Butter müssen vor dem verarbeiten ungefähr die gleiche Temperatur haben. Die Butter schaumig schlagen, und langsam den Pudding dazugeben, bis eine cremige, lockere Masse entstanden ist. Diese auf den Kuchen streichen, und für etwa 1 Stunde kühl stellen.
Inzwischen die Kuvertüre in einem Wasserbad auf ca. 40°C erwärmen, und die Donauwellen damit überziehen. In die noch flüssige Kuvertüre mit einer Zackenspachtel ein wellenförmiges Muster in die Oberfläche streichen.
Wieder erkalten lassen, und zum Schluss in gleich große Stücke schneiden.

Backtipp von einem Besucher:
Meiner Familie schmeckt die Donauwelle am besten wenn ich auf die Buttercreme noch Butterkekse lege. Dazu stelle ich den Kirschsaft beiseite, tauche die Butterkekse ganz kurz in den Kirschsaft und lege diese auf die Buttercreme und bestreiche sie anschließend mit Schokoglasur.

Erdbeereis

Erdbeereis


Zutaten:
200 g Erdbeeren
1 Teelöffel Zitronensaft
70 g Zucker
175 g Vollmilch
50 g Sahne
1 Teelöffel Speisestärke

Zubereitung:
Den Zitronensaft mit dem Zucker, der Milch und der Speisestärke in einen kleinen Topf aufkochen lassen. Durch einen feinmaschigen Sieb in eine Schüssel sieben. Erdbeeren pürieren und in die etwas abgekühlte Zitronen-Zucker-Milchmischung geben. Alles miteinander gut verrühren und für 1 Stunde in den Kühlschrank geben. Sahne schlagen und unter die Erdbeermischung heben.
In die Eismaschine geben, und rühren lassen, bis das Eis fest geworden ist.

Tipp:
Wer keine Eismaschine hat, stellt das Eis in das Gefrierfach und rührt es zwischendurch des öfteren und am Schluss noch einmal kräftig mit dem Handrührgerät durch, dadurch wird Luft eingearbeitet, so dass das Eis locker wird. Dieser Vorgang kann 8-12 Stunden (je nach Menge) dauern.

Blitz-Sprudelkuchen

Blitz-Sprudelkuchen


Zutaten für ein Backblech:

Teig:
4 Eiweiß
125 g Zucker
4 Eigelb
1 Prise Salz
75 g Mehl
75 g Speisestärke
1 Teelöffel Backpulver
4 Esslöffel Orangenlimonade

Belag:
1 Esslöffel Butter
2 Esslöffel Zucker
150 g Mandelstifte

Zubereitung:
Das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen. Das Eigelb mit dem restlichen Zucker und dem Salz schaumig schlagen. 1/3 des Eischnees unter die Eigelbmasse ziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und darüber sieben. Restlichen Eischnee ebenfalls dazugeben und alles mit einem Kochlöffel vorsichtig unterziehen. Dann die Orangenlimonade unterrühren.
Die Biskuitmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 10 Minuten auf der mittleren Einschubleiste vorbacken.
Die Butter mit dem Zucker und den Mandelstiften erhitzen und schmelzen lassen. Nach 10 Minuten Backzeit die Mandelmasse auf dem vorgebackenen Biskuit verteilen und in weiteren 10 Minuten fertig backen. Auf dem Blech abkühlen lassen und in gleich große Stücke schneiden.

Herzhafte Frühlingsquiche

Herzhafte Frühlingsquiche


Zutaten für eine Springform:

Teig:
250 g Mehl
1/2 Teelöffel Salz
1 Eigelb
125 g Butter
50 ml kaltes Wasser

Außerdem:
200 g gekochter Schinken
450 g Tiefkühl-Kaisergemüse
2 Eigelb
4 Eier
55 g Butter
80 g Appenzeller
250 g Creme Fraiche
geriebene Muskatnuss
Pfeffer
Salz

Zubereitung:
Mehl mit Salz, Eigelb, Butter und Wasser vermischen. Zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Teig abgedeckt ca. 2 Stunden kaltstellen.
Anschließend etwa 4 mm dick ausrollen und in eine gefettete Springform geben, an den Rändern hochziehen.
Schinken in Streifen schneiden und mit dem unaufgetauten Gemüse auf dem Teig verteilen. Käse raspeln, darüber streuen. Eier, Eigelb und Creme fraiche miteinander verrühren, mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer würzen und über das Gemüse gießen.
Restliche Butter in Flöckchen darüber verteilen.
Quiche ca. 60 Minuten bei 180°C im vorgeheizten Backofen backen.

Bagles

Bagles


Zutaten für 12 Stück:

Teig:
330 ml lauwarme Milch
50 g zerlassene Butter
30 g Frischhefe
1 Teelöffel Zucker
660 g Mehl
1 1/2 Teelöffel Salz
2 Eier

Außerdem:
2 Esslöffel Zucker für das Kochwasser
1 Eiweiß zum Bestreichen

Zubereitung:
In einer Schüssel Hefe, Zucker und lauwarme Milch verrühren und den Teig etwa 3 Minuten ruhen lassen. Mehl und etwas abgekühlte Butter, Salz und Eier dazu geben.
Alles zu einem lockeren Hefeteig verkneten. Ist er zu nass, noch etwas Mehl hinzufügen. Vorsicht nicht zu viel! Den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er doppelt so groß ist.
Den Teig in 12 Stücke teilen und jedes Stück zu einem runden Brötchen formen. Mit einem Kochlöffelstiel in der Mitte ein etwa 3 cm großes Loch drücken und den Löffelstiel kreisend bewegen, damit Ringe entstehen. Die Hefeteigringe nochmals zugedeckt 10 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 200°C vorheizen.
In einem großen Topf 4 Liter Wasser zum Kochen bringen und 2 Esslöffel Zucker einrühren. Die Bagles ins heiße Wasser geben und für etwa 3 Minuten je Seite kochen lassen. Wieder herausnehmen und auf einem Kuchengitter abtropfen lassen.
Teigringe auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals 5 Minuten ruhen lassen. Bagles mit Eiweiß bestreichen und im vorgeheizten Backofen etwa 20 – 25 Minuten goldgelb backen.

Tipp:
Bagles kann man nach Belieben belegen. Zum Beispiel mit Butter oder Frischkäse bestreichen, oder mit Tomaten und Käse nochmals kurz überbacken.

Eiweißspritzglasur für Zuckerblumen oder Dekor

Eiweißspritzglasur für Zuckerblumen oder Dekor

zuckerblumen
Zutaten:

1 Eiweiß
ca. 100 g Puderzucker
1-2 Teelöffel Zitronensaft

Zubereitung:
Puderzucker und Eiweiß in eine Schüssel geben. Dabei vom Puderzucker einen kleinen Teil zurückbehalten und erst zugeben, wenn die Spritzglasur bereits glattgerührt ist. Damit kann man dann die Festigkeit der Glasur genau bestimmen. Mit Zitronensaft würzen.
Die Spritzglasur muss am Ende dick und zähflüssig sein, so dass man die Touren der Schneebesen in der Glasur genau erkennen kann.
Die Schüssel mit der fertigen Spritzglasur sofort mit einem feuchten Tuch abdecken, damit die Oberfläche der Glasur nicht austrocknen kann.
Für Zuckerblümchen einen Spritzbeutel mit Sterntülle verwenden und winzige Tupfen auf ein Pergamentpapier spritzen. Diese dann vollständig trocknen lassen, ehe man sie von dem Papier löst. Zum Einfärben der Glasur verwendet man Speisefarbe.

Info:
Die angegebene Puderzuckermenge sollte man als Richtwert verstehen, weil schon eine winzige Veränderung der Eiweißmenge ausreicht, um das Puderzuckergewicht erheblich korrigieren zu müssen.

Mandel-Zimt-Muffins

Mandel-Zimt-Muffins


Zutaten für ca. 12 Stück

Teig:
150 g Weizenmehl
2 Teelöffel Zimt
100 g gemahlene Mandeln
1 1/2 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Natron
1 Prise Salz
1 Ei
100 g Rohrzucker
60 ml Öl
2 Esslöffel Zitronensaft
250 g sauere Sahne

Rumglasur:
50 g Puderzucker
ca. 1 Teelöffel brauner Rum

Außerdem:
Butter für die Form oder Papierförmchen

Zubereitung:
12 Muffinsformen leicht einfetten oder mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
In einer Schüssel Mehl, Zimt, Mandeln, Backpulver, Nartron und Salz mischen.
In einer weiteren Schüssel das Ei leicht verquirlen. Rohrzucker, Öl, Zitronensaft und sauere Sahne unterrühren.
Die flüssigen Zutaten auf die Mehlmischung geben und rühren bis alle Zutaten feucht sind. Nicht zu lange rühren.
Den Teig in die vorbereiteten Formen geben und zu etwa 3/4 füllen.
Auf einem Rost auf mittlerer Schiene in den Backofen schieben und bei 180°C etwa 20-25 Minuten backen.
Die gebackenen Muffins 5 Minuten in den Formen ruhen lassen, dann auf einem Kuchengitter stürzen und abkühlen lassen.
Für die Rumglasur den Puderzucker mit etwas Rum zu einer geschmeidigen Masse anrühren. Achtung, nicht zu viel Rum dazu geben, sonst verläuft die Glasur.
Die abgekühlten Muffins damit bestreichen und die Glasur trocknen lassen.

Erdbeer-Sekttorte

Erdbeer-Sekttorte


Zutaten für 1 Torte:

Boden:
100 g Butter
75 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
2 Eier
75 g Mehl
25 g Stärke
1/2 Teelöffel Backpulver

1. Füllung:
250 g Erdbeeren
75 g Puderzucker
100 g heller Sekt
6 Blatt rote Gelatine
250 ml Sahne

2. Füllung:
250 g Erdbeeren
75 g Puderzucker
100 g heller Sekt
4 Blatt weiße Gelatine
350 ml Sahne

Zubereitung:
Für den Teig weiche Butter geschmeidig rühren. Nach und nach den Zucker und Vanillinzucker dazugeben und so lange rühren, bis eine glatte Masse entstanden ist. Eier nach und nach dazugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke und Backpulver mischen, sieben und portionsweise dazugeben. Teig in eine Springform (Durchmesser 26 cm) einfüllen und glatt streichen.
In den vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 20 Minuten backen.
Nach dem Backen Boden aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
Boden mit einen Tortenring darum stellen.
Für die rote Creme Erdbeeren waschen und putzen. Einige große Erdbeeren in dünne Scheiben schneiden und mit der Breiten Seite nach unten rundum innen an den Tortenring stellen.
Übrige Erdbeeren pürieren und den Sekt unterrühren.
Gelatine etwa 10 Minuten quellen lassen, ausdrücken und auflösen. Gelatine dazugeben und verrühren. Sahne steif schlagen. Wenn die Erdbeermasse beginnt dicklich zu werden, Sahne unterheben.
Für die helle Creme Erdbeeren waschen, putzen und klein würfeln. Sekt mit Puderzucker verrühren und die Sahne steif schlagen. Wenn die Erdbeermasse für die rote Creme beginnt dicklich zu werden, die Gelatine für die helle Sektcreme einweichen, ausdrücken und auflösen. Gelatine mit der Puderzucker-Sektmischung verrühren. Sofort Sahne und Erdbeerwürfel unterheben.
Zuerst die rote Creme auf dem Boden verstreichen, dann die helle Creme darauf geben und eine Gabel spiralförmig durch beide Schichten ziehen, so dass ein Marmormuster entsteht (nicht glatt streichen). Die Torte einige Stunden in den Kühlschrank stellen, besser noch über Nacht.
Vor dem Servieren vorsichtig den Tortenring entfernen.

Dieses Foto hat uns freundlicherweise Tim Richter zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Regenbogentorte

Regenbogentorte


Zutaten für 1 Torte:

Boden:
4 Eigelb
2 Esslöffel warmes Wasser
130 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
4 Eiweiß
100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 Teelöffel Backpulver

Füllung:
120 g Erdbeeren oder Himbeeren
120 g Aprikosen oder Pfirsiche aus der Dose
120 g grüne Trauben
500 ml Sahne
400 g Joghurt
100 g Zucker
8 Blatt Gelatine
Lebensmittelfarbe in rot, gelb und grün

Belag:
250 ml Sahne
30 g Puderzucker
1 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Tortenguss klar
200 g Erdbeeren
200 g Aprikosen oder Pfirsiche
1-2 Kiwis

Zubereitung:
Für den Boden das Eigelb mit dem Handrührgerät verrühren und mit warmen Wasser schaumig schlagen. Etwa zwei Drittel der Zuckermenge und den Vanillinzucker dazugeben und alles so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Nun das Eiweiß sehr steif schlagen, dabei das letzte Drittel der Zuckermenge einrieseln lassen. Den steifen Eischnee auf die Eigelbmasse geben.
Mehl, Speisestärke und Backpulver gut mischen und darüber sieben. Alles vorsichtig mit dem Löffel unterziehen. Tortenring (Durchmesser 27 cm) mit Backpapier auslegen, und den Teig sofort einfüllen. In den vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 20-25 Minuten backen.
Auf einen Kuchengitter im Ring auskühlen lassen.
Für die Füllung die gewaschenen Früchte getrennt voneinander pürieren.
Die Sahne steif schlagen. Den Joghurt mit dem Zucker mischen und unter die Sahne heben. Zum Schluss die in Wasser eingeweichte und wieder aufgelösten Gelatine unterheben.
Die Füllung wird nun in 3 gleich große Teile von je 300 g portioniert. Falls ein Rest bleiben sollte, diesen einfach zur Seite stellen. In jedem Teil die pürierten Früchte unterrühren, so dass es eine rote, grüne und gelbe Füllung gibt. Eventuell noch die einzelnen Teile mit ganz wenig Lebensmittelfarbe nachfärben.
Den Boden einmal quer durchschneiden. Einen hohen Tortenring über eine Hälfte legen.
Die restliche weiße Füllung als erstes auf den Boden streichen, dann die grüne Füllung darauf geben, glatt streichen und im Kühlschrank etwa 30 Minuten fest werden lassen.
Danach vorsichtig die gelbe Füllung darauf geben und verstreichen, wieder 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Zum Schluss vorsichtig die rote Füllung darauf geben und die zweite Hälfte des Bodens darauf legen.
Für einige Stunden in den Kühlschrank stellen, besser noch über Nacht.
Für den Garnierung die Torte aus dem Ring entfernen, und die Sahne mit Sahnesteif und Puderzucker steif schlagen. Die Torte damit ganz einstreichen.
Die Früchte waschen, und putzen. Als Regenbogen die Torte belegen.
Den Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten, und die Früchte damit vorsichtig bestreichen.
Tortenguss erkalten lassen und servieren.