Bananenkuchen

Bananenkuchen


Zutaten für 1 Gugelhupfform:

Rührteig:
4 mittelgroße, vollreife Bananen
100 g Butter oder Margarine
50 g Zucker
3 Eier
500 g Weizenvollkornmehl
1 Päckchen Backpulver
1 Teelöffel Zimt (oder nach Geschmack)

Außerdem:
Fett und Semmelbrösel für die Form
200 g Vollmilchkuvertüre

Zubereitung:
Die Bananen schälen, mit einer Gabel zerdrücken und durch ein Sieb streichen.
Für die Masse das weiche Fett und den Zucker cremig rühren. Nach und nach unter ständigem weiterrühren die Eier hinzufügen. Das Mehl mit dem Backpulver und Zimt vermischen und abwechselnd mit dem Bananenmus unter die Schaummasse rühren.
Eine Gugelhupfform von 1,5 Liter Inhalt ausfetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Die Masse in die Form füllen, die Oberfläche glatt streichen und im vorgeheizten Backofen bei 170-180°C auf der mittleren Schiene in etwa 1 Stunde goldbraun backen.
Den Kuchen auf ein Gitter stürzen und abkühlen lassen.
Die Kuvertüre in Stücke schneiden, in eine Schüssel geben und im Wasserbad erwärmen. Den Kuchen mit der Kuvertüre überziehen. Eventuell mit Bananenscheiben garnieren dabei Scheiben mit Zitrone beträufeln, damit sie sich nicht verfärben.

Dieses Foto hat uns freundlicherweise Daniela zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Baiser Grundmasse

Baiser Grundmasse


Zutaten für z.B. 3 Tortenböden:

Zutaten:
4 Eiweiß
1 Prise Salz
250 g Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung:
Eiweiß in eine trockene, fettfreie Schüssel geben. Salz zugeben und das Eiweiß zu steifen Schnee schlagen. Unter ständigem Schlagen nach und nach den Zucker einrieseln lassen, dann den Zitronensaft zufügen. So lange weiter schlagen, bis sich der Zucker gelöst und sich eine schnittfeste Masse gebildet hat.
Nach Belieben weiterverarbeiten.
Im Backofen bei 75°-100°C etwa 3 Stunden trocknen lassen.

Baileyskuchen

Baileyskuchen


Zutaten für 1 Kastenform:

Rührteig:
200 g weiche Butter
150 g brauner Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
6 Eier
100 ml Whiskey-Sahne-Likör (z.B. Baileys)
200 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
300 g gemahlene Mandeln
1 Prise Salz

Außerdem:
Fett und Mehl für die Form
50 g gehackte Mandeln
50 g brauner Krümelkandis

Zubereitung:
Für die Masse die Butter mit braunen Zucker und Vanillinzucker mit dem Handrührgerät cremig verrühren. Eier trennen. Eigelb nacheinander unterrühren. Den Likör einrühren. Mehl mit Backpulver, gemahlenen Mandeln und Salz mischen. Mehlmischung nach und nach unter die Eier-Masse rühren. Eiweiß in einer anderen Schüssel steif schlagen und locker unter den Teig heben.
Eine Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben. Teig darin glatt streichen. Mit gehackten Mandeln und Kandis bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C etwa 50 Minuten backen.
Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Dieses Foto hat uns freundlicherweise Manuel Schär zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Baguette (französisches Weißbrot)

Baguette (französisches Weißbrot)


Zutaten für zwei Baguette:

Teig:
525 g Weizenmehl Type 550
2 gestrichene Esslöffel Kartoffelbreipulver
42 g Hefe (1 Würfel)
1 gestrichener Esslöffel Zucker
16 g Salz
250 ml Milch
125 ml Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander verkneten, und zugedeckt bei Zimmertemperatur 30 Minuten gehen lassen.
Zwei gleich große Teigstücke abwiegen und nochmals kurz durchkneten. Längliche Baguette formen und je ein Baguette auf ein Blech mit Backpapier legen.
Nochmals 20 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen.
Aufgegangene Baguette mit einer frischen Wäschespritze einsprühen, und mit einem scharfen Messer quer einschneiden.
Eine große Fettpfanne mit kochendem Wasser auf den Ofenboden stellen, und das Baguette etwa 25 Minuten backen. Dabei die ersten 10 Minuten den Ofen geschlossen halten, damit der Wasserdampf nicht entweichen kann.
Nach dem Backen, Baguette aus dem Ofen nehmen, und auf ein Gitter legen. Nochmals mit Wasser besprühen, damit die Oberfläche schön glänzend wird.

Augsburger Zwetschgendatschi

Augsburger Zwetschgendatschi


Zutaten für ein Backblech:

Teig:
250 g Mehl
10 g Hefe
60 ml lauwarme Milch
80 g Butter oder Margarine
1 Ei
45 g Zucker
1/4 Teelöffel Salz

Belag:
Semmelbrösel
Etwas Gelier-Fruchtzucker
1500 g Zwetschgen

Glasur:
1 Glas einfache Aprikosenkonfitüre
Etwas Wasser

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben, in der Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Etwas Zucker über die Hefe streuen, die lauwarme Milch darüber gießen, und die Hefe darin unter Rühren auflösen.
Restlichen Zucker, Salz, Butter oder Margarine in kleinen Stücken und die Eier auf dem Mehlrand verteilen. Alle Zutaten mit der Hand oder mit den Knethaken des Handrührgerätes von der Mitte aus zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30-40 Minuten gehen lassen.
Den Teig zu einem Rechteck ausrollen, und auf ein gefettetes Backblech auslegen.
Mit einer Gabel mehrere Male einstechen, damit der Teig beim Backen keine Blasen wirft.
Eine Hand voll Semmelbrösel auf den Teig streuen und etwas Gelier-Fruchtzucker drüberstreuen.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und zweimal längs einschneiden. Die Zwetschgen in Schräglage dicht aneinander auf den Hefeteig legen, jede Reihe muss die vorhergehende halb bedecken.
Beim fertig belegten Zwetschgendatschi sollte man keinen Boden mehr sehen. Das Blech in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200°C etwa 30-35 Minuten backen.
Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen, und nochmals ganz dünn mit Gelier-Fruchtzucker bestäuben. Es sollten keine Zuckernester entstehen.
Die Aprikosenkonfitüre mit etwas Wasser zum Kochen bringen und so lange kochen lassen, bis sie merklich dickflüssig geworden ist. Den noch warmen Zwetschgendatschi damit dünn bestreichen.
Glasur fest werden lassen und in gleichgroße Rechtecke schneiden.

Augsburger Apfeltorte

Augsburger Apfeltorte


Zutaten für eine Torte:

Boden:
50 g Speisestärke
150 g Mehl
1 Ei
50 g Zucker
100 g Butter oder Margarine
Eine Prise Salz

1. Füllung:
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
500 ml Milch
100 g Zucker

2. Füllung:
750 g vorbereitete, in Spalten geschnittene säuerliche Äpfel
150 g Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise gemahlene Nelken
1/2 Teelöffel Zimt
125 ml Apfelsaft

Guss:
250 ml Apfelsaft
1 Päckchen Tortenguss klar
2 Esslöffel Zucker

Außerdem:
gehackte, geröstete Mandeln zum Bestreuen
Frischhaltefolie

Zubereitung:
Für den Teig alle Zutaten miteinander verkneten.
Springform (Durchmesser 26 cm) fetten, und auf dem Boden den Teig legen. Mit einer Frischhaltefolie
belegen und gleichmäßig ausrollen, so dass der Rand des Bodens sichtbar wird. Frischhaltefolie
entfernen, den Boden in die Form legen und verschließen. Aus den Teigresten wird nun eine lange Rolle geformt, in die Springform gelegt und an den Rändern etwa 3 cm hochgezogen.
Für die Füllung das Puddingpulver mit dem Zucker und etwas Milch verrühren. Die restliche Milch zum
Kochen bringen. Pudding-Zuckermischung unter die kochende Milch rühren, aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Handwarmen Pudding auf den Boden geben.
Für den 2. Belag alle Zutaten in einen Topf geben und einige Minuten in der Flüssigkeit dünsten, gut abtropfen lassen und auf die Füllung verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C etwa 45-55 Minuten backen.
Den Guss aus Apfelsaft, Tortenguss und Zucker nach Anleitung auf der Packung zubereiten und die abgekühlte Torte damit überziehen. Mit gehackten, gerösteten Mandeln bestreuen.

Aprikosensorbet

Aprikosensorbet


Zutaten:
250 g Aprikosen
3 Esslöffel flüssigen Honig
150 ml Apfelsaft
2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung:
Die Aprikosen 1 Minute in kochendes Wasser legen, kalt abschrecken und enthäuten. Die Früchte vierteln und entsteinen. Die Stücke mit Honig und Zitronensaft pürieren. Apfelsaft unterrühren. Alles für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
In die Eismaschine geben, und so lange warten, bis die Masse cremig fest geworden ist.

Tipp:
Wer keine Eismaschine hat, stellt das Eis in das Gefrierfach und rührt es zwischendurch des öfteren und am Schluss noch einmal kräftig mit dem Handrührgerät durch, dadurch wird Luft eingearbeitet, so dass das Eis locker wird. Dieser Vorgang kann 8-12 Stunden (je nach Menge) dauern.

Apfel-Walnuss-Kuchen

Apfel-Walnuss-Kuchen


Zutaten für 1 Springform
(Durchmesser 24 cm):
2 mittelgroße, säuerliche Äpfel
3 Eier
400 g Zucker
280 g Magerjoghurt
100 g gehackte Walnüsse
1 Päckchen Bourbon-Vanillinzucker
1 Teelöffel Salz
1 1/2 Teelöffel Zimt
1/2 Teelöffel geriebene Muskatnuss
1 1/2 Teelöffel Backpulver
420 g Mehl

Für die Glasur:
100 g Puderzucker
2 Esslöffel fettarme Milch

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und raspeln. Die Eier trennen und das Eiweiß zusammen mit dem
Salz steif schlagen. Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die Äpfel, den Joghurt, Walnüsse, Bourbon-Vanillinzucker, Zimt, Muskatnuss und das mit Backpulver vermischte Mehl zugeben und zu einem glatten Teig vermengen. Das Eiweiß vollständig unterheben.
Eine Springform (Durchmesser 24 cm) mit Backpapier auslegen.
Die Masse in die Springform gießen und im vorgeheizten Backofen bei 160-170°C etwa 50-60
Minuten auf mittlerer Schiene backen (*Stäbchenprobe). Nach dem Backen den Kuchen in der Form erkalten lassen, dann aus der Springform lösen.
Für die Glasur den Puderzucker mit der Milch verrühren, den Kuchen damit bestreichen und
trocknen lassen.

*Info Stäbchenprobe:
So funktioniert es: Ein Holzstäbchen (Zahnstocher oder Schaschlikstäbchen) in die Mitte des Kuchens stechen. Klebt daran noch Kuchenteig muss die Backzeit verlängert werden bis kein Teig mehr daran kleben bleibt.

Apfel-Rührkuchen in der Kastenform

Apfel-Rührkuchen in der Kastenform


Zutaten für 1 Kastenform (Länge 30 cm):

Rührteig:
175 g weiche Butter
1 Prise Salz
150 g Zucker
3 Eier
100 ml Sahne
1/2 Päckchen Backpulver
375 g Mehl
500 g säuerliche Äpfel
etwas Zitronensaft

Zum Bestäuben:
50 g gehackte Mandeln

Zubereitung:
Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln.
Für den Rührteig Butter mit Salz schaumig rühren, nach und nach Zucker und Eier unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und abwechselnd mit der Sahne unter die Eiermasse rühren, bis alles gut vermengt ist. Zum Schluss die vorbereiteten Äpfel mit einem Kochlöffel unterheben. Eine Kastenform (Länge 30 cm) fetten und mit Semmelbrösel ausstäuben. Den Rührteig einfüllen und glatt streichen. Dick mit gehackten Mandeln bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C etwa 60 Minuten backen.

Apfelkuchen mit Rahmguss

Apfelkuchen mit Rahmguss


Zutaten für 1 Kuchen:

Quark-Öl-Teig:
200 g Weizenkörner
2 Teelöffel Backpulver
50 g Honig
1 Ei
3 Esslöffel Öl
100 g Quark

Belag:
750 g Äpfel

Guss:
2 Eigelbe
2 Eiweiß
70 g Honig
1 Teelöffel Zimt
abgeriebene Schale einer halben unbehandelten Zitrone
200 g saure Sahne

Zubereitung:
Die Weizenkörner fein mahlen und mit dem Backpulver mischen. Den Honig, das Ei, den Quark und das Öl hinzufügen und alles zu einem weichen Teig verrühren.
Im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden.
Für den Guss die Eigelbe mit dem Honig schaumig schlagen und mit dem Zimt, der abgeriebenen Zitronenschale und der sauren Sahne verrühren.
Die Eiweiße sehr steif schlagen und vorsichtig unterziehen. Eine Spring- oder Pieform von 26 cm Durchmesser einfetten und mit dem Quark-Öl-Teig auslegen. Die Äpfel möglichst dicht auf den Teig legen und den Guss über die Äpfel geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 220°C auf der untersten Schiene etwa 45 – 50 Minuten backen.

Tipp:
Wahlweise kann anstatt den Weizenkörnern auch Weizenvollkornmehl verwendet werden.